Navigation

Herzlich willkommen auf Oldtimerlexikon.de

Oldtimerlexikon.de ist das große interaktive Nachschlagewerk für Fans alter Automobile. Hier finden Sie Erläuterungen zu zahlreichen Ausdrücken aus der Welt der Oldtimer und können selber Begriffe eintragen. Viel Spaß mit Oldtimerlexikon.de!

|  A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  XYZ  |  

Selbstfahrer Union

Die Selbstfahrer Union war die erste deutsche Autovermietung. Sie wurde 1927 in Hamburg gegründet. Die Selbstfahrer Union hatte großen Erfolg und wurde ständig um Niederlassungen weiteren Städten erweitert. Später wurde aus der Selbstfahrer Union das Unternehmen interRent, dann Europcar. Mehr über die Selbstfahrer Union und die Autovermietung erfahren Sie auf www.oldtimer-mieten.net.

Autoradio

1922 wird ein Chicago ein Autoradio in ein Ford T-Modell eingebaut. In England gibt es wenig später Daimler mit Autoradio. Das erste serienmäßig gebaute Autoradio ist das Philco Transitone. Wer heute alte Autoradios oder Teile dafür sucht, wird am ehesten bei Anbietern alter Radios fündig.

Cabrio-Limousine

Die Cabrio-Limousine ist eine früher sehr beliebte Karosserieform. Bei der Cabrio-Limousine entspricht die Seitenlinie der einer Limousine, während das Dach aus einem großflächigen Verdeck besteht. Bei einer Cabrio-Limousine kann also das Dach komplett zurückgeklappt oder eingerollt werden, der Rest bleibt stehen. Eine schönes Foto einer Cabrio-Limousine finden Sie in der Bildergalerie von Oldtimer.net.

Schuco

Schuco (Schreyer und Co)ist eine alte Spielzeugmarke, die berühmt ist für ihre technisch anspruchsvolle Modellautos. Alte Schuco Autos werden heute zu Höchstpreisen gehandelt.
mehr über Schuco.

Heckflosse

Als Heckflosse wird gemeinhin ein sich verjüngender, flossenähnlicher Auswuchs auf dem hinteren Kotflügel bezeichnet. Erstmals 1948 bei Cadillac verwendet, fand diese stilistische Spielerei in den 50er Jahren immer mehr Liebhaber. Zwischen 1958 und 1960 erreichte die Heckflossen-Ära ihren Höhepunkt. In Europa fielen die Heckflossen etwas kleiner aus. Im Zusammenhang mit Mercedes meint Heckflosse die Modelle der Baureihen W110 - 111. Während die Rechtfertigung für Heckflossen üblicherweise ein besserer geradeauslauf war, waren sie bei Mercedes Peilstege zum besseren Einparken.
Fotos von Mercedes Heckflossen.

Barkas

siehe Framo.