Navigation

Herzlich willkommen auf Oldtimerlexikon.de

Oldtimerlexikon.de ist das große interaktive Nachschlagewerk für Fans alter Automobile. Hier finden Sie Erläuterungen zu zahlreichen Ausdrücken aus der Welt der Oldtimer und können selber Begriffe eintragen. Viel Spaß mit Oldtimerlexikon.de!

|  A  |  B  |  C  |  D  |  E  |  F  |  G  |  H  |  I  |  J  |  K  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  R  |  S  |  T  |  U  |  V  |  W  |  XYZ  |  

Beginnend mit «E» konnten 11 Entsprechungen gefunden werden

Edsel

Edsel war eine Marke der Ford Motor Company, die nach dem Sohn von Henry Ford benannt war. Edsel sollte als vierte Ford-Marke zwischen Mercury und Lincoln am Markt platziert werden. Das ganze Projekt wurde zum Desaster für Ford. Technisch bot der Edsel nichts Neues und das Design kam nicht wie erhofft beim Publikum an. Die Formgebung des Kühlergrills erhitzte sogar viele Gemüter, da es die einen an ein weibliches Geschlechtsorgan, die anderen an ein Kummet (Pferdegeschirr) erinnerte. Nach nur drei Jahren wurde der Edsel wegen stark rückläufiger Verkaufszahlen wieder eingestellt. Der Schaden für Ford wird auf 350 bis 400 Millionen Dollar geschätzt. Damit war der Edsel von Ford einer der größten wenn nicht gar der größte Flop in der Geschichte des Automobils. Mehr über die Marke Edsel.

Einspritzanlage

siehe Benzineinspritzung.

Einspurwagen

Einspurwagen waren eine Mischung aus Auto und Motorrad. Im Prinzip war ein Einspurwagen ein Motorrad mit einer Karosserie. Einspurwagen hatten seitliche Stützräder, die im Stand und bei langsamer Fahrt ein Umkippen verhinderten. Bei schnellerer Fahrt konnten sie über einen Hebel eingeklappt werden. Einspurwagen werden auch als Cyclecars oder Monotrace bezeichnet. Der bekannteste deutsche Hersteller von Einspurwagen dürfte die Firma Mauser sein.

Elektromotor

Schon sehr früh wurden Elektromotoren als Antrieb für Automobile genutzt. In Zeiten, als Autos noch per handkurbel angelassen wurden, waren Elektromobile eine komfortable Alternative. Wegen der begrenzten Reichweite kamen sie anfangs häufig in Taxis und Lieferfahrzeugen zum Einsatz. Das erste Auto, das über 100 km/h fuhr, war ein Elektroauto, der Jenatzy-Rekordwagen von 1899.

EMW

EMW stand für Eisenacher Motoren Werke: Wie der Name vermuten lässt, waren EMWs nichts anderes als Vorkriegs-BMWs, die nach 1945 im Osten weitergebaut wurden.

Ente

Ente ist der Spitzname des Citroen 2 CV, der von 1960 bis 1990 insgesamt 3.198.779 mal gebaut wurde. Fotos von der Ente.

Enzmann

Der Schweizer Emil Enzmann baute von 1957 bis 1969 insgesamt 106 Enzmann 506. Die offenen Zweisitzer mit ihrer sehr ansehnlichen Karosserie entstanden auf Käfer-Basis.

Erdmann & Rossi

Die Karosseriefabrik Erdmann & Rossi war von 1906 bis 1949 bekannt für exklusive Aufbauten für Fahrzeuge der automobilen Luxusklasse.

Erlkönig

Als Erlkönig werden Fahrzeuge im Versuchsstadium bezeichnet, diebei Testfahrten stark getarnt sind, um keine Rückschlüsse auf das spätere Design zu geben. Aufgekommen ist der Begriff in den 50er Jahren, als die Motorjournalisten Werner Oswald und Heinz-Ulrich Wieselmann in Anlehnung an Goethe's Erlkönig dichteten: "Wer fährt da so rasch durch Regen und Wind? Ist es ein Straßenkreuzer von drüben, der nur im Umfang zurückgeblieben, oder gar Daimlers jüngstes Kind?...." Die verharmlosende Reimform sollte eine Provokation der Autoindustrie durch den Abdruck der Fotos abmildern. Fotos von Prototypen.

Espenlaub

Gottlob Espenlaub (1900-1972) war ein Pionier des Segelflugzeugbaus. Schon in den 20er Jahren versuchte sich Espenlaub auch als Konstrukteur von Autos mit besonders windschlüpfriger Karosserie. Es entstanden einige hochinteressante Fahrzeuge der Marke Espenlaub, allerdings nur Einzelstücke oder Kleinstserien. Mehr über Espenlaub.

Export

Beim Export eines Oldtimers wird dieser aus Land A ausgeführt, also exportiert, und in Land B eingeführt, also importiert. Beim Export aus Deutschland gibt es verschiedene Vorschriften zu beachten. Mindestens genauso wichtig bei der Ausfuhr eine Autos sind die Einfuhrbedingungen im Zielland. Diese sollten vorher abgeklärt werden, sonst kann es zu unangenehmen Überraschungen kommen. Generell gilt: unbedingt alle Fahrzeugpapiere und Belege bereithalten. Soll ein Fahrzeug exportiert werden, das zwar gekauft aber noch nicht angemeldet ist, unbedingt den Kaufvertrag als Eigentumsnachweis komplett ausgefüllt vorlegen.