Herzlich willkommen auf Oldtimerlexikon.de
Oldtimerlexikon.de ist das große interaktive Nachschlagewerk für Fans alter Automobile. Hier finden Sie Erläuterungen zu zahlreichen Ausdrücken aus der Welt der Oldtimer und können selber Begriffe eintragen. Viel Spaß mit Oldtimerlexikon.de!
Beginnend mit «G» konnten 14 Entsprechungen gefunden werden
Gangsterlimousine
Als Gangsterlimousine wird üblicherweise der Citroen 7/11/15 CV bezeichnet, der wegen seines Frontantriebs (Traction Avant) ein überlegenes Fahrverhalten hatte. Diese Tatsache machte ihn besonders als Fluchtwagen beliebt.
General Motors
Die General Motors Corporation (kurz GM) ist ein Autokonzern mit Sitz in Detroit. Die Gründung von General Motors geht aufs Jahr 1908 zurück. Zu General Motors gehören die alten Marken Buick, Cadillac, Chevrolet, GMC, Oldsmobile, Pontiac, Opel, Vauxhall und Holden. Marken jüngeren Datums aus dem Hause General Motors sind Saturn, Hummer, Saab , SGWM (SAIC-GM-Wuling) und Corvette
Gestängebremse
Wie der Name es vermuten lässt, wird bei einer Gestängebremse der Tritt aufs Bremspedal nicht hydraulisch, sondern rein mechanisch über ein Gestänge auf die Bremsen übertragen.
Ghia
Giacinto Ghia (1887-1944) war ein italienischer Designer, der überwiegend für Alfa Romeo und Lancia tätig war. Sein in Deutschland bekanntester Entwurf ist der Karmann Ghia von VW.
mehr über Ghia.
Giugiaro
Giorgetto Giogiaro (geb. 1938) ist einer der bekanntesten Designer der Welt. Der Italiener schuf unter anderem den Alfa Romeo Alfasud, den DeLorean und den VW Golf.
mehr über Giugiaro.
Glas
Glas baute anfangs Landmaschinen. In den 50er Jahren wurden erst Motorroller, später auch Kleinwagen produziert. 1967 wurde Glas von BMW übernommen. mehr »
Gläser
Gläser war eine Karosseriebaufabrik, die besonders häufig Autos der Marken Audi, Horch und Wanderer mit schicken Karosserien versah.
Goggomobil
Ein in Deutschland sehr erfolgreicher, als Limousine und Coupe gebauter Kleinwagen der Marke Glas.
Goliath
Goliath war die kleinste Marke des Borgward-Konzerns. Vor und kurz nach dem Krieg wurden Goliath Transporter produziert. Besonders die billigen dreirädrigen Goliath waren sehr gefragt. 1950 wurde der Goliath 700 präsentiert. Auch nach einer Hubraum-Vergrößerung des Zweizylinder-Zweitakters blieb der Goliath 900 bis 1957 eher erfolglos. Nicht mal 9000 fahrzeuge wurden verkauft. Das Nachfolgemodell, der Goliath 1100, kam 1957/58 in nur zwei Jahren auf immerhin fast 15.000 Einheiten. Das lag an seiner höheren technischen Reife und dem größeren Vierzylinder-Viertaktmotor. Bereits 1958 wurde der Goliath 1100 weiter verbessert und optisch verfeinert. Um nicht mehr Assoziationen mit dem dreirädrigen Ur-Goliath zu wecken, wurde der Goliath 1100 zum Hansa 1100. Leider war bereits 1961 nach 28.778 produzierten Hansa 1100 Schluss. Carl F.W. Borgward war pleite und musste seine Werke schließen.
Fotos von Goliath Oldtimern.
Gran Turismo
Gran Turismo war eigentlich eine Modellbezeichnung für große leistungsfähige Coupes, die auch für lange Reisen bestens geeignet waren. Viele Hersteller verwendeten diesen Begriff und das Kürzel GT auch für kleinere, meist sportliche Modelle. Einer der bekanntesten GTs ist der Opel GT.
Grüner Elefant
Grüner Elefant ist der Spitzname für die Zündapp KS 601. Sie wurde von 1950 bis 1957 gebaut, überwiegend mit grüner Lackierung ausgeliefert und als Gespannmotorrad benutzt. Obwohl relativ beliebt, wurde die Produktion 1957 eingestellt. Nach ihr ist das legendäre Elefantentreffen benannt. Es fand erstmals im Winter 1956 in Stuttgart statt und seit 1989 immer im Januar in "Hexenkessel" von Loh bei Thurmansbang im Bayerischen Wald.
Gullwing
Siehe Flügeltürer.
Gurtpflicht im Oldtimer
Beim Thema Gurte gelten für Oldtimer besondere Regeln. Autos, die bei Erscheinen keine Gurte hatten, müssen nicht nachträglich umgerüstet werden. Seit 2006 gibt es einige neue Vorschriften, die sich mit der Gurtregelung für Kinder in Oldtimern befassen.
mehr über Gurtpflicht im Oldtimer.
Gutbrod
Gutbrod ist eine deutsche Automarke, die nur relativ kurz am Markt vertreten war. Der Gutbrod Superior war trotz innovativer Details ein Misserfolg. mehr »